![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
insignia no. 11
oshakati in wohl keinem insignia - modell manifestiert sich das spiel mit gegensätzen als zentrale idee der kollektion so sehr wie bei no. 11. die durch und durch weibliche, von elegant geschwungenen linien geprägte formgebung ist kombiniert mit handgesägten bügeln aus dem extrem harten und widerstandsfähigem holz des namibischen kameldornbaumes. dieser laubbaum versinnbildlicht nicht nur widerstandsfähigkeit und ausdauer, sondern symbolisiert in den mythen und riten der unreinwohner namibias auch das urweibliche prinzip des leidvollen überdauerns der nährenden schattensppenderin. diese polarität wird im design der no. 11 wiedergegeben und aufgelöst: sinnliche weiblichkeit findet ihren sicheren halt im stahlharten holz der bügel. kann es da noch ein zufall sein, dass der kameldorn ausgerechnet zur unterfamilie der mimosengewächse gehört und damit den respekt und die fürsorge einfordert, die a priori jeder frau gebühren? |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||